e-Mobility Check

Sie planen die Errichtung einer E-Ladeinfrastruktur für Ihr Bauvorhaben, Ihr Bestandsobjekt? Mit dem e-Mobility Check begleite wir Sie bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihre Vorhabens. e-Mobility Check für:

  • Wohnbau / Bestandswohnbau
  • Gewerbe / KMU
  • Flotten und Fuhrparks
  • Office & Gewerbeparks
  • halb-öffentliche Ladeinfrastruktur, Einkaufcenter / Parkhäuser
Download
190220_eMobility-Check.pdf
Adobe Acrobat Dokument 874.2 KB

EBE UniCharge Box

 

 

 

mit der EBE UniCharge Box liefert die EBE Mobility ab sofort die kompakte embedded GSM / CPU Lösung für Ihre Ladestationssteuerung. Binden Sie Ihre Ladestation mit der EBE UniCharge Box über das OCPP 1.5 oder EBE CPP Protokoll an Ihr zentrales Backendsystem an. Behalten Sie den Überblick über Ihre Ladevorgänge und schalten Sie die Ladestationen online frei.


EBE UniCharge Station

LLEM - lokales Last- und Energiemanagement

Die EBE Mobility ist Projektpartner in dem Modellregionsprojekt LLEM, gefördert vom Klima- und Energiefonds, und ist für die Implementierung des lokalen Last- und Energiemanagements verantwortlich. Durch den Einsatz eines lokalen Last- und Energiemanagements wird bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Ladestationen an einem Standort die  Netz-Infrastruktur gegen Überlast geschützt. Ein kostenintensiver Ausbau  der Netzanschlüsse wird dadurch vermieden

0 Kommentare

EBE UniCharge EVCC 2.0
ab sofort lieferbar.

 

Der EBE UniCharge EVCC 2.0 ist ein kompakter EV - Ladecontroller für den stand alone oder online Betrieb. Mit einer einfachen Master - Teach Funktion lernen Sie dem Ladecontroller bis zu 75 RFID Karten (TAGs) lokal an.

 

 

 

Über die MODBUS Funktion per Dipswitch wird der Ladecontroller schnell und einfach zu einem online Ladepunkt. Mit der passenden EBE UniCharge Ladestationssteuerung verwalten Sie Ihre Ladestationen und binden diese an ein zentrales Ladestellenmanagementsystem an.