Mit innovativen, zukunftssicheren Applikationen, Lösungen und Produkten zu einer nachhaltigen e-Mobilität

EBE UniCharge EVCC 3 Ladecontroller

Der EBE UniCharge EVCC 3 Ladecontroller erlaubt die Steuerung von Ladepunkten nach IEC 61851-1:2017 / Mode 3 (Typ 2) und unterstützt  zusätzlich Schuko, CEE Ladesteckdosen. Sämtliche Schnittstellen zur Kommunikation zum EBE UniCharge Server sowie zur
EBE UniCharge Box sowie ein Anschluss für einen RFID Reader, Schlüsselschalter, Zähler sowie Hilfskontakte sind vorhanden.
Der EBE UniCharge EVCC 3 Ladecontroller kann für kleine (1 LP)  bis große Ladelösungen- und Anwendungen (1 - n LP) eingesetzt werden.

EBE UniCharge Server

Der EBE UniCharge Server  wird zur lokalen Steuerung und Überwachung von E-Ladestationen sowie für Energie- und Laststeuerungsaufgaben eingesetzt. Mit dem Kommunikationsmodul GSM/HSPA+ lässt sich der UniCharge Server einfach mit jedem OCPP 1.5/1.6 - Backendsystem verbinden. Die Kommunikation erfolgt mit dem übergeordneten Backend via OCPP 1.5 / OCPP 1.6 (Open Charge Point Protocol) oder optional mit dem EBE CPP (EBE Charge Point Protocol)

 

Zusätzliche Module wie das
- LLEM Lokales Lastmanagementmodul

 

- UniCharge Backend LOKAL HOST

- RFID- und User Verwaltung

- lokale Whitelist Funktion

- Ladesession Übersicht und Auswertungen

- Ladestatus und Ladestationsübersicht

können individuell angepasst und optional erweitert werden.   

 

EBE UniCharge Master - Microcontollerbaustein

Der EBE UniCharge Master Controllerbaustein wird zur Steuerung und Überwachung von E-Ladestationen sowie für Energie- und Laststeuerungsaufgaben in Verbindung mit Verbrauchern und Sensorik eingesetzt. Mit der seriellen Schnittstelle lässt sich der UniCharge Master einfach mit einem GSM Modem und mit einem Backendsystem verbinden. Die Kommunikation erfolgt mit dem übergeordneten Backend via TCP/IP Socket Kommunikation. Sechs analog/digital I/Os werden zur Steuerung und Auswertung genutzt